Foto Pinkmann, Pflanzengesellschaft im Moor, Haspelmoor, Bayern
Moore für Generationen
Mehr als die Hälfte der Moorflächen in Oberfranken liegt im Landkreis Wunsiedel. Sie befinden sich u. a. rund um Weißenstadt, am Nagler See und im Zeitelmoos. Moore sind nicht nur schön, sondern wichtig für den Klimaschutz, da sie CO₂ speichern und als Wasserspeicher dienen. Auch seltene Arten finden hier ein Zuhause.
Das Projekt „Moor-Gen“ (Moore für Generationen) soll ab dem neuen Jahr starten. Ziel ist es, in vier Jahren etwa 80 Hektar Moorfläche zu erwerben und zusätzlich öffentliche Flächen zu pflegen. Eine Trägergemeinschaft aus Landkreis, Landschaftspflegeverband und ZIF wurde gegründet. Die Bereitschaft zur freiwilligen Flächenabgabe ist groß. Laut LPV konnten die Moore nur durch jahrelange Pflege erhalten bleiben. Nun bietet „Moor-Gen“ die Chance, sie langfristig zu schützen und ihre Ökosystemfunktionen zu stärken.
Nach der Zustimmung des Kreistags kann der Förderantrag eingereicht werden. Das Projekt soll ab Jahresbeginn bis Ende 2028 laufen und wird vollständig gefördert.
Manfred Gorgus